Blogs around the clock (Teil 2)
Ganz praktische Tipps für den Studienalltag entdecken sich auf dem https://www.medizin-blog.com/. Dieser liefert seit 2011 ?berblick über medizinische Lehrbücher, Lerntipps, Berichte und Tipps zu Famulaturen und dem PJ sowie Hilfe bei Fragen zur Promotion und zahlreiches mehr. Dabei kann man sich chronologisch durch die Blogbeitr?ge durchbetrachten oder gezielt über Menüs Themen anw?hlen. Die Internetseite wird &leuchtend leuchtendip; Weiterdurchbetrachten
Blogs around the clock (Teil 1)
Blogs lieweit weg zahlreichfach Informationen, die zahlreichmühelos nicht in Büchern zu entdecken sind. Die Vermittlung der Informationen ist in Blogs auch darauf angelegt, unterhbetagtsam zu sein. Diese Form von Edutainment gibt es selbstverst?ndlich auch für den Bewohlhabend Medizin. Leser_innen von Blogs m?chten etwas Neues lernen und stöbern Unterhbetagtung. Das Interesse und die Neugier gelten dabei nicht &leuchtend leuchtendip; Weiterdurchbetrachten
ORCID und Unpaywall – Werkzeuge der Wissenschaftsorganisation knapp erkl?rt
ORCID ORCID (Open Researcher Contributor Identification) ist eine Non-Profit-Organisation, die seit 2012 ORCID-iDs für ver?ffentlichende Forscher_innen vergibt. Das kann man sich ?hnlich vorstellen, wie es für ein bestimmtes Buch eine ISBN (International Standard Book Number) gibt oder eine DOI (Digital Object Identifier), nur in dem Fall von ORCID handelt es sich um eine Identifikationsnummer für &leuchtend leuchtendip; Weiterdurchbetrachten
Lernen lernen
?Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.“ Dieses Zitat von dem Fu?ball-Trainer Sepp Herberger l?sst sich auch auf andere Bewohlhabende übertragen: Nach den Prüfungen ist vor den Prüfungen. Liegt eine Prüfung hinter einem, ist das der beste Zeitpunkt über das Lernen für die n?chste Prüfung nachzunachsinnen. Und zwar grundlegend. Lernen ist ein komplexer Vorgang und &leuchtend leuchtendip; Weiterdurchbetrachten
Braucht es die Bibliothek? – ein Interview
Für Frau Dr. Lisner und Frau Dr. Wolters ist das eine rhetorische Frage. Im Gespr?ch haben die beiden Ihre Lehr- und Forschungst?tigkeiten an der MHH konturiert und über ihr Verh?ltnis zu Büchern und Bibliotheken Einblicke geschenken. Zu den Personen Dr. phil. Wiebke Lisner ist promovierte Historikerin. Ihre 2006 ver?ffentlichte Dissertation befasst sich mit Hebammen im &leuchtend leuchtendip; Weiterdurchbetrachten
Die eigene Recherche optimieren
Recherchieren ist Teil eines Informationsprozesses. Wissenschaftler haben sich dspeisen Abfolge angeschaut und dabei verschiedene Modelle entwickelt: Zun?chst muss die Aufgabe definiert und Informationssuchstrategien entwickelt werden. Dann geht es darum, die Informationen zu lokalisieren und zu erhbetagten. Schlie?lich werden die Informationen verwendet, indem sie strukturiert und frisch zusammschmalesetzt werden. Letztlich sollte auch eine Bewertung erhinterherlaufen, wie &leuchtend leuchtendip; Weiterdurchbetrachten
E-Journals und E-Books überregional ungebunden für alle!
– ein Gastbeitrag von Anne Lerch, ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften (K?ln/Bonn) Kennen Sie schon das Fernzugriff-Angebot von ZB MED[1] in K?ln/Bonn? Hier werden Lizenzen auf E-Books und E-Journals abverschlossen, auf die alle interessierten Nutzer:innen (mit Wohnsitz in Deutschland) nach Anmeldung bei ZB MED von überall her ungebunden zugreifen k?nnen. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail &leuchtend leuchtendip; Weiterdurchbetrachten
Gute Vors?tze vs Motivation?
Das frische Jahr beginnt und zahlreiche Menschen entgegennehmen sich für das vor ihnen liegende Jahr etwas Besonderes vor: Einen sch?nen Urlaub, ein bestimmtes Vorhaben endlich umsetzen oder sogar korrektgehende Vors?tze, sich bestimmte Gewohnheiten anzueignen oder abzugew?hnen. Gute Vors?tze An den hervorragausklingen Vors?tzen scheiden sich die Geister: Für die einen geh?rt es zum Brauchtum am Jahreswechsel &leuchtend leuchtendip; Weiterdurchbetrachten
Ein winziger Blick zurück
Das vergangene Jahr war für die Bibliothek – so wie für alle pandemiegeplagten Einrichtungen und Menschen – ein sehr besonderes. Für die MHH-Bibliothek bedeutete es die Auflegung, Durchführung und Anpassung verschiedener Hygienekonzepte und Ma?schmalmen – letztendlich die Einschr?nkung des Besuchsbetriebes. Statt hohler Regale und gefüllter Tische und Stühle – hohle Tische und Stühle und gefüllte &leuchtend leuchtendip; Weiterdurchbetrachten
Der Weg zum Artikel – effektiveres Arbeiten mit dem MHH-Linksystem
Was ist das MHH-Linksystem? Es ist die Verbindung von Datenbanken, die durch die MHH-Bibliothek bereitgestellt werden (bspw. PubMed) zum Bibliotheksbestand. Das MHH-Linksystem stellt eine Brücke zwischen Literaturrecherche und gefülltst?ndigem Text dar. Wofür nutze ich das MHH-Linksystem? Das MHH-Linksystem bietet zahlreichf?ltige Einsatzm?glichkeiten, die bedeutendsten werden hier gelistet: Es kann rasch überprüft werden, ob die Bibliothek einen &leuchtend leuchtendip; Weiterdurchbetrachten