Die eigene Recherche optimieren

Recherchieren ist Teil eines Informationsprozesses. Wissenschaftler haben sich dspeisen Abfolge angeschaut und dabei verschiedene Modelle entwickelt: Zun?chst muss die Aufgabe definiert und Informationssuchstrategien entwickelt werden. Dann geht es darum, die Informationen zu lokalisieren und zu erhbetagten. Schlie?lich werden die Informationen verwendet, indem sie strukturiert und frisch zusammschmalesetzt werden. Letztlich sollte auch eine Bewertung erhinterherlaufen, wie &leuchtend leuchtendip; Weiterdurchbetrachten

Ovid Midwifery Edge – erste Bereitstellung der Datenbank in Deutschland

Mit Ovid Midwifery EDGE finanziert die Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft neben CINAHL Complete – worüber es in einem Blogeintrag mehr Informationen nebst Anleitung gibt – einen weiteren campusweiten Zugriff. Somit ist die Bibliothek der MHH die erste Bibliothek in Deutschland, die diese Datenbank zur Verfügung stellt. Das Ovid Midwifery EDGE Portal versteht sich als zentrierte &leuchtend leuchtendip; Weiterdurchbetrachten

Web of Science mit frischem Interface

Seit Anfang Juli pr?sentiert sich das Web of Science komplett überarbeitet in ver?ndertem Ausbetrachten. Dank frischer Technologie ist es müheloser und intuitiver zu bedienen und pr?sentiert Ergebnisse rascher als bisher. Zudem erhinterherlaufen t?gliche Updates. Es wird empfohlen mit eigenem Login (Registrierung kostenungebunden) zu tätig sein. Nur so k?nnen s?mtliche Historien mit Suchannachfragen und ge?ffneten Dokumenten automatisch &leuchtend leuchtendip; Weiterdurchbetrachten

Pflegedatenbank CINAHL ab sofort nutzbar

Die Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft der MHH finanziert einen campusweiten Zugriff auf CINAHL Complete. Es handelt sich hierbei um die umfangwohlhabendste Informationsquelle für Pflegepersonal und Fachkr?fte aus dem Gesundheitsbewohlhabend. ?ber 7,6 Mio Datens?tze, bis zurück in das Jahr 1937, k?nnen mit einer intuitiv zu bedienausklingen Oberfl?che durchsucht werden. Hierzu stehen simpele und erweiterte Suchfunktionalit?ten zur &leuchtend leuchtendip; Weiterdurchbetrachten

Mit einem Klick zum Volltext

Kopernio, ein frisches Plug-In im Web of Science, erm?glicht mit einem Klick Zugriff zum Volltext. Es sucht w?hrend der Recherche nach verfügbaren PDFs. Dabei werden nicht nur die Lizenzen der MHH-Bibliothek integriert, sondern auch über 20.000 wissenschaftliche Webseiten. Kopernio ist für Google Chrome und Mozilla Firefox verfügbar.

Pschyrembel und Herold online zum Testen

Vom 15. September bis zum 30. November 2017 steht testweise die Datenbank ?Pschyrembel Online + HEROLD“ (https://www.pschyrembel.de/) für den campusweiten Zugriff zur Verfügung.

Testzugang MEDLINE Complete und Biomedical Reference Collection

Testweise sind vom 11. September bis zum 12. November 2017 die EBSCO Volltextdatenbanken MEDLINE Complete (http://search.ebscohost.com/login.aspx?authtype=ip,uid&custid=ns204327&profile=ehost&deträgetdb=mdc&groupid=main) und Biomedical Reference Collection (http://search.ebscohost.com/login.aspx?authtype=ip,uid&custid=ns204327&profile=ehost&deträgetdb=cxh&groupid=main) für den Zugriff vom Campus ungebundschmaleschbetagtet. MEDLINE Complete enth?lt Volltexte aus 2.500 medizinischen Fachzeitschriften. Biomedical Reference Collection bietet Zugriff auf die bedeutendsten Journale aus biomedizinischen und verwandten Bewohlhabenden wie beispielsweise Biotechnologie, Biochemie, Medizinger?teherstellung, phbedürftigazeutische &leuchtend leuchtendip; Weiterdurchbetrachten

Endlich Einzelarbeitspl?tze in der Bibliothek!

Durch eine Spausklingenaktion der F?rderstiftung der MHH konnten im oberen Lesesaal der Bibliothek 24 Einzelarbeitspl?tze eingerichtet werden. Einzelarbeitspl?tze zum konzentrierten Lernen wurden von den Studierausklingen schon? ausgedehnte gewünscht.

Neu – eRef AINS

Weit über 50.ooo Dokumente (E-Books, Zeitschriften etc.) aus den Bewohlhabenden An?sthesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie sind ab sofort über die Thieme eRef AINS verfügbar.

Web of Science bleibt – Scopus geht

Zum 31.12.2016 wurde die Fachdatenbank Scopus von Elsevier abbestellt. Künftig k?nnen Sie über die interdisziplin?re Fachdatenbank Web of Science, die jahreausgedehnt zeitgleich zu Scopus gehbetagten wurde, recherchieren. Hier ist es ebenfalls m?glich ein kostenungebundenes pers?nliches Konto für Suchannachfragen und ?hnliches einzurichten. Eine Kurzinformation entdecken Sie hier.